Methode der Parameterübergabe

Methode der Parameterübergabe
(Programmiersprache)
thunk

Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • Is-a — Vererbung dargestellt mittels UML. Die abgeleitete Klasse hat die Attribute x und y und verfügt über die Methoden a und b (im UML Sprachgebrauch Operationen a und b). Die Vererbung (engl. Inheritance) ist eines der grundlegenden Konzepte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Vererbung (objektorientierte Programmierung) — Vererbung dargestellt mittels UML. Die abgeleitete Klasse hat die Attribute x und y und verfügt über die Methoden a und b (im UML Sprachgebrauch Operationen a und b). Die Vererbung (engl. Inheritance) ist eines der grundlegenden Konzepte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rücksprungadresse — Ein Unterprogramm oder eine Subroutine ist ein Teil eines Programmes, der aus gegebenenfalls mehreren anderen Programmteilen heraus gerufen werden kann und nach Abschluss der Abarbeitung jeweils in das aufrufende Programm wieder zurückkehrt. Je… …   Deutsch Wikipedia

  • Subroutine — Ein Unterprogramm oder eine Subroutine ist ein Teil eines Programmes, der aus gegebenenfalls mehreren anderen Programmteilen heraus gerufen werden kann und nach Abschluss der Abarbeitung jeweils in das aufrufende Programm wieder zurückkehrt. Je… …   Deutsch Wikipedia

  • Unterprogramm — Ein Unterprogramm oder eine Subroutine ist ein Teil eines Programms, der aus gegebenenfalls mehreren anderen Programmteilen oder Programmen heraus aufgerufen werden kann und nach Abschluss der Abarbeitung jeweils in das aufrufende Programm wieder …   Deutsch Wikipedia

  • Vererbung (Programmierung) — Vererbung dargestellt mittels UML. Die abgeleitete Klasse hat die Attribute x und y und verfügt über die Methoden a und b (im UML Sprachgebrauch Operationen a und b). Die Vererbung (engl. Inheritance) ist eines der grundlegenden Konzepte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Scala (Programmiersprache) — Scala Paradigmen: objektorientiert, funktional, imperativ Erscheinungsjahr: Seit 2001: Interne Arbeiten an der EPFL 2003: Version 1 2006: Version 2 Entwickler: École polytechnique fédérale de Lausanne unter Leitung von Martin Oders …   Deutsch Wikipedia

  • ABAP — Paradigmen: 4GL (Fourth Generation Language) Entwickler: SAP AG Aktuelle Version: 7.1[1]  (2007) Einflüsse …   Deutsch Wikipedia

  • ABAP OO — ABAP Paradigmen: 4GL Sprache Entwickler: SAP AG Aktuelle Version: 7.1[1]  (2007) …   Deutsch Wikipedia

  • ABAP Objects — ABAP Paradigmen: 4GL Sprache Entwickler: SAP AG Aktuelle Version: 7.1[1]  (2007) …   Deutsch Wikipedia

  • ABAP Workbench — ABAP Paradigmen: 4GL Sprache Entwickler: SAP AG Aktuelle Version: 7.1[1]  (2007) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”